Anhand des historischen Widerstands antistaatlicher Linker im ersten Weltkrieg laden wir zur antimilitaristischen Debatte ein. Damals trafen sich Kriegsgegner*innen aus verschiedenen Ländern, darunter auch Anarchist*innen, im Schweizerischen Zimmerwald. Sie einigte der Wille sich beim Krieg zwischen Nationalstaaten auf keine Seite zu stellen, sondern ihn zu behindern, zu sabotierem etc. Das Konzept nennt sich revolutionärer Defätismus,… 27.03.2023 – Revolutionärer Defätismus – linke Strategien gegen jeden Krieg weiterlesen
Kategorie: Vergangene Veranstaltungen
13.03.2023 – Infotour gegen das Atomklo in Bure
In Bure plant Frankreich das größte geologische Tiefenendlager für atomaren Müll auf der Welt. In der dünn besiedelten Region ist die Atommüll-Agentur auf bestem Weg sich mittels Geld und Gewalt zu etablieren – seit den 90er Jahren formiert sich ein vielfältiger Widerstand. Über Räumungen und Waldbesetzung, fallende Zäune, Haftstrafen, rennende Hundertschaften, Aufenthaltsverbote, eine gescheiterte kriminelle… 13.03.2023 – Infotour gegen das Atomklo in Bure weiterlesen
27.02.2023 – Wo steht die Mietenbewegung heute?
Veranstaltung mit dem Bündnis Zwangsräumung verhindern Vor fast genau 10 Jahren in Berlin-Kreuzberg, Lausitzer Straße 8, 6.00 Uhr morgens. Dutzende Polizeifahrzeuge mit Hunderten Polizisten sperren den Kiez und insbesondere die Lausitzer Straße. Vor dem Haus mit der Nummer 8 blockieren 150 Menschen den Eingang, schnell werden es Tausend. Im Laufe des Tages kommt es zu… 27.02.2023 – Wo steht die Mietenbewegung heute? weiterlesen
13.02.2023 – Film: „Eldorado“
Dokumentarfilm über den Umgang mit Geflüchteten in Europa nach der Seerettung. (Schweiz/ Italien 2018, 95 Min., Sprache: dt., R.: Markus Imhoof) Der Schweizer Filmemacher Markus Imhoof hat in den Jahren 2014 bis 2016 im Mittelmeerraum und auch in der Schweiz mit der Kamera beobachtet, was Geflüchtete in Europa erwartet. Dabei nimmt er Bezug auf seine… 13.02.2023 – Film: „Eldorado“ weiterlesen
23.01.2023 – Schönheitsideale in die Tonne treten
Bei diesem Workshop zum Thema Lookismus, wollen wir Diskriminierung aufgrund von Aussehen und Schönheitsideale thematisieren. Wir möchten uns über erlebte Diskriminierung aber auch über Normen, die wir selbst verinnerlicht haben, austauschen. Wir werden versuchen Zusammenhänge zwischen Lookismus und kapitalistischen Interessen auf zu zeigen, ebenso wie die Berührungspunkte von Lookismus mit anderen Diskriminierungsformen. Es wird außerdem… 23.01.2023 – Schönheitsideale in die Tonne treten weiterlesen
09.01.2023 – Brasilien nach Bolsonaro
Brasilien ist ein Land von kontinentaler Größe, mit einer Bevölkerung von über 215 Millionen Einwohnern, mit einer geschichtlichen Komplexität, die bis zum heutigen Tag die sehr ungleiche Verteilung von Privilegien zur Folge hat. Die faschistischen Tendenzen, die in dieser Geschichte verwurzelt sind, haben in den letzten Jahren unter der Regierung des ultrarechten Jair Bolsonaro ihren… 09.01.2023 – Brasilien nach Bolsonaro weiterlesen
26.12.2022 – Glühweinfreie Zone
Hallo alle, wir laden ein zu Aperol-Spritz-Reste trinken am kerzenfreien Tresen in einer glühweinfreien Zone. Und wie üblich, keine Cops und keine Tannenbäume (burn them outside). Bring your own food – wir haben ausnahmsweise mal keinen Bock zu kochen! Kommt ab 19.30 Uhr vorbei, es ist der letzte A-Infocafé-Montag in diesem Jahr um gemeinsam abzuhängen und… 26.12.2022 – Glühweinfreie Zone weiterlesen
12.12.2022 – Film: „120 BPM, (120 battements par minute)“
Spielfilm (Frankreich 2017, 144 Min., Sprache: dt., R.: Robin Campillo) „120 BPM“ Paris, Anfang der 1990er. Seit fast zehn Jahren ist Aids auch in Frankreich bekannt, doch noch immer wird über die Epidemie in weiten Teilen der Gesellschaft geschwiegen. Mitterrands Regierung kümmert sich nicht um sexuelle Aufklärung und die Pharma-Lobby verschleppt die Entwicklung neuer Medikamente.… 12.12.2022 – Film: „120 BPM, (120 battements par minute)“ weiterlesen
28.11.2022 – Film: „Geschenkt wurde uns nichts“
Dokumentarfilm (Italien/BRD 2014, 58 Min., Italienisch mit dt. UT, R.: Eric Esser) Die Geschichte italienischer Partisan*innen: Annita Malavasi war 22 Jahre alt, als deutsche Truppen 1943 das bis dato verbündete Italien besetzten. Als Partisanin „Laila“ überbrachte sie Informationen, transportierte Waffen, bewegte sich mit und zwischen den kämpfenden Einheiten und nahm selbst an Gefechten teil.… 28.11.2022 – Film: „Geschenkt wurde uns nichts“ weiterlesen
14.11.2022 – Sudan: All power to the people!
How the Sudanese revolution organise itself: neighborhood Resistance committees and fighting against the military coup and counter Revolution. We will shed a light on the Sudan revolution, the charter of the people’s power and the future of the struggle. • The event will be in english. — deutsch — Wie organisiert sich die sudanesische Revolution:… 14.11.2022 – Sudan: All power to the people! weiterlesen